Dienstag, 30. Mai 2023
Notruf: 112

LF 20 KatS

Dieses Löschgruppenfahrzeug 20 Katastrophenschutz (LF20 KatS) ist keines vom Bund oder Land NRW beschafften Fahrzeuge. Hierbei handelt es sich um ein Fahrzeug der Stadt Lünen, welches nach der DIN 14530-8 für LF20 KatS beschafft wurde. Das Fahrzeug wurde bei der Firma Schlingmann GmbH & Co. KG gebaut. Dieses Fahrzeug ist ist überwiegend für den Löscheinsatz (Wohnungsbrand, Fahrzeugbrand etc.), aber insbesondere auf für Katastrophen und Großschadenslagen konzipiert.

Dieses Fahrzeug ersetzt das Altfahrzeug mit folgenden Eckpunkten:

  • LF 8/6 Baujahr 1990
  • kein Löschwassertank
  • Pumpenleistung 800 Liter bei 8 bar als Vorbaupumpe
  • veraltetes Fahrzeug, welches nicht mehr den sicherheitstechnischen Anforderungen entspricht (keine Sicherheitsgurte im Mannschaftsraum etc.)

 

Funkrufname: FLORIAN LÜN 7-LF20 KatS-1

Fahrgestell  MAN TGM 13.290 4x4 BL   LF20 KatS
Radstand  3.950 mm
Zul. Gesamtgewicht  15.500 kg
BxHxL  2,50m x 3,30m x 7,30m
Leistung  213 kW (290 PS)
Auftragswert
 ca. 341.500 €

Ausstattungen:

  • Mannschaftskabine SMKplus (Gruppenkabine zur Aufnahme von neun Einsatzkräften)
  • Allradfahrzeug für Fahrten im Gelände
  • Insgesamt 5.500 l/min Pumpenleistung
    • Feuerlöschkreiselpumpe Schlingmann S3000 (FPN 10-3000)
    • Tragbare Feuerlöschkreiselpumpe (PFPN) mit 1.500 l/min
    • Mini Chiemsee Pumpe mit 1.000 l/min
  • Löschwasserbehälter 1.000 l
  • fest eingebauter Schaummitteltank ist zweigeteilt, um zwei unterschiedliche Schaummitel mitzuführen
  • faltbarer Pufferbehälter im Dachkasten (5.000 l)
  • Pneumatischer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern
  • Zusatzscheinwerfer auf dem Fahrerdach
  • 4 PA im Mannschaftsraum
  • insg. 560m B-Schlauch, davon 360m in 6 Schlauchkassetten mit je 3 B-Schläuchen in Buchten über der Pumpe
  • Hygienewand
  • Mechanische Leiterentnahmehilfe mit vierteiliger Steckleiter
  • Dekonkisten unter der Sitzbank zur Ausrüstung von Dekontrupps auf der Anfahrt
  • Platz für private Sachen von 9 FM für die überörtliche Hilfe

Sicherheitseinrichtungen

  • Automatikgetriebe und Fußbedienung der Martin-Horn-Anlage sorgen dafür dass der Fahrer immer die Hände am Lenkrad hat
  • elektronische Sicherheitssysteme ABS, ASR und Bremssystem speziell ausgelegt für Feuerwehrfahrzeuge
  • ESP stabilisiert das Fahrzeug dynamisch und passt die an unterschiedliche Tankfüllstände, Fahrweise etc. an
  • der Berganfahrassistent verhindert ein Zurückrollen des Fahrzeugs am Berg. Für Rückwärtsfahrten steht dem Fahrer eine Rückfahrkamera zur Verfügung
  • farbiges Licht im Mannschaftsraum ermöglicht die Ausrüstung der Einsatzkräfte während der Einsatzfahrt, ohne den Fahrer (Maschinisten) zu blenden
  • alle Neufahrzeuge der Feuerwehr werden mit einer Heckwarneinrichtung sowie einer schraffierten Heckwarnmarkierung beschafft, um bei Einsätzen im Straßenverkehr den rückwärtigen Verkehr zu warnen und somit die Einsatzkräfte zu schützen